Lebenszyklus
1900 - 1923
Zwischen zwei Welten
Kees Verwey wuchs im Schatten großer Namen auf. Sein Vater war politisch aktiv und veröffentlichte zahlreiche Artikel im sozioökonomischen Bereich. Sein Bruder war der bekannte Dichter, Kritiker und Essayist Albert Verwey. Und nicht weniger berühmt war ein anderer Onkel: der Architekt HP Berlage. Zu beiden pflegte die Familie herzliche Beziehungen. Kees Verwey kannte sie gut. Er kam auch mit einigen einflussreichen Freunden aus dem Umfeld seines Onkels in Kontakt, etwa mit dem Künstler Richard Roland Holst.
Wer waren diese Kulturträger? Welchen Einfluss hatten sie auf den jungen Kees Verwey? Und warum wählte Verwey letztendlich den eher unbekannten Boot als seinen Lehrer?
Kees Verwey verbrachte die ersten 20 Jahre seines Lebens in einem Umfeld, in dem soziales Engagement, Idealismus, Kunst und Kultur im Mittelpunkt standen. Nationale Berühmtheiten aus diesen Bereichen kamen zu ihm nach Hause. Sie diskutierten verschiedene Themen miteinander, darunter auch die kreative Entwicklung von Kees. Das lässt einen Jungen nicht unberührt. Haben sie seine Entwicklung gefördert?
Er sagte einmal über den Einfluss von Kulturträgern wie Albert Verwey, HP Berlage und seinem Vater:
„Es gab so viele Prominente in meiner Familie und in der unmittelbaren Umgebung, dass die Menge eine lähmende Wirkung auf mich hatte und ich an der höheren Gewalt, unter der ich als Kind aufgewachsen bin, fast erstickt bin.“
Dazu muss auch die Persönlichkeit von Kees Verwey beigetragen haben. Er selbst beschrieb sich in „Geschmack eines geschriebenen Selbstporträts“ wie folgt:
„Als Junge war er groß, ängstlich und ein bisschen seltsam. Er stotterte und wurde wegen seiner Apartheid in der Familie gemieden. Er war ein schwieriger Schüler in der Schule. „Die anderen Kinder waren sein Chef.“
Aber mit seinen Zeichnungen erlangte er die Aufmerksamkeit und den Respekt aller. Besondere Bewunderung erfuhr er von seiner Mutter Jacqueline Bienfait.
Wer waren die Prominenten in seinem unmittelbaren Umfeld? Und was bedeuteten sie für Kees Verwey?
Albert Verwey und der Impressionismus
Albert Verwey (1865-1937) stand viele Jahre lang im Mittelpunkt des kulturellen Lebens in den Niederlanden. Zusammen mit Willem Kloos und Frederik van Eeden war er einer der Gründer von De Nieuwe Gids: der Zeitschrift, mit der die Tachtigers 1885 die schlummernde niederländische Literaturwelt mit einem kraftvollen neuen Sound zugunsten von Ästhetik und Emotion aufschreckten.
Später distanzierte sich Albert Verwey von den Idealen von De Nieuwe Gids und konzentrierte sich auf die Prinzipien der Gemeinschaftskunst. Laut dieser internationalen Bewegung sollte Kunst eine soziale Rolle spielen. Die Gestaltung von öffentlichem Raum, Haus und Herd, Kunst, Kleidung und Gebrauchsgegenständen musste zu neuen Impulsen für alle beitragen. Seine Zeitschrift De Beweging (1905-1919) präsentierte sich als Organ der Gemeinschaftskunst. Zu den Mitarbeitern gehörten HP Berlage, der Staatsmann Troelstra und die Schriftsteller PC Boutens und Van Eeden.
Kees Verwey wohnte wiederholt bei seinem Onkel Albert in Noordwijk aan Zee. Er wurde mit der Arbeit niederländischer Maler bekannt gemacht. Er sagte dazu:
„Als ich als Junge zu ihm nach Hause in der Villa Nova kam, führte er mich durch alle seine Gemälde (einschließlich Breitners, Derkinderens, Toorops, Isaac Israels und Karsens) und erzählte mir alles über sie.“ Woher kamen sie, wer hat sie hergestellt usw.‘.
HP Berlage und Gemeinschaftskunst
Der andere bekannte Onkel war Baumeister HP Berlage (1856–1934). Er gilt als Vater der modernen niederländischen Architektur. Berlage war ein Architekt, dem es gelang, sich von den historischen Stilen seiner Zeit zu lösen. Er gab der Architektur eine rationale Grundlage. Und deshalb wurde er von den Architekten von Het Nieuwe Bouwen und der Amsterdamer Schule bewundert. Er galt als Lehrer und Inspiration.
Berlage hatte mit dem späteren Albert Verwey gemeinsam, dass ihm die Überzeugung zugrunde lag, dass Kunst in Bezug zu den materiellen und gesellschaftlichen Entwicklungen seiner Zeit stehen müsse. Dies ist zum Teil der Grund, warum Berlage im Bereich der Stadtplanung in den Niederlanden so aktiv ist.
Im Elternhaus in Santpoort befand sich Kees Verweys Atelier in einem von Berlage entworfenen Anbau.
Chris Verwey und das Engagement
Kees‘ Vater, Chris Verwey (1866–1944), arbeitete als Hauptbuchhalter und Buchhalter bei De Algemeene Maatschappij van Levensverzekering en Annuity, der damals größten Lebensversicherungsgesellschaft in den Niederlanden. Doch seine Ambitionen lagen anderswo. Chris Verwey hat nicht den Ruhm seines Bruders und Schwagers erlangt. Dennoch manifestierte er sich weithin nachdrücklich als sozial engagierter Mann. Er war Gründer, aktives Mitglied und Führer der Liberal-Sozialistischen Bewegung, die sich für die Abschaffung des Großgrundbesitzes einsetzte. Außerdem war er mehrere Jahre lang Chefredakteur von De Uitweg, der Zeitschrift seiner Partei. Dort veröffentlichte er zahlreiche Artikel zu Wirtschaftsthemen.
Verwey und seine Familie ließen sich 1908 nach einigem Umherwandern am Rande des Dünengebiets in Santpoort nieder. Zu Hause hingen Werke von Eduard Karsen und Willem Witsen an der Wand und Reproduktionen von Holbein.
Verloren in meiner eigenen Zeit
Das Umfeld von Kees Verwey war daher stark auf soziale Themen ausgerichtet und das Ziel bestand darin, die Kunst darauf auszurichten. Gemeinschaftskunst, Dekoration, Monumentalismus ... Dies sind Kernkonzepte innerhalb dieses Kunstkonzepts. Für die traditionelle freie Malerei schien es keinen Platz zu geben.
„Aufgrund meiner Umgebung und meiner familiären Beziehungen schien ich dazu geneigt zu sein, in die monumentale Atmosphäre einzutreten“, sagte Verwey einmal. Es scheint eine Untertreibung zu sein, was die Wirkung aller Berühmtheiten auf ihn angeht. Monumentale Kunst umgab ihn immer, auch wenn er manchmal mit seinem Vater eine Reise nach Amsterdam unternahm.
Beispielsweise wurde das Gebäude, in dem Chris Verweys Arbeitgeber untergebracht war, von Berlage entworfen. Gemeinsam betrachteten sie Derkinderens Wandgemälde. Und dann war da natürlich noch die Beurs van Berlage, die sie regelmäßig besuchten. Das Dekorationsprogramm, unter anderem mit Werken von Jan Toorop, wurde von Berlage mit Hilfe von Albert Verwey zusammengestellt.
Auf persönlicher Ebene traf Kees Verwey auch Freunde seiner Onkel, etwa den Künstler Richard Roland Holst, einen überzeugten Anhänger der Gemeinschaftskunst.
Die Gemeinschaftskunst war überall. Aber auch der niederländische Impressionismus war dank Albert Verwey nie weit entfernt. Es war kein Wunder, dass diese Bewegungen einen großen Einfluss auf den jungen Künstler hatten. Obwohl ihn der freiere Stil des Impressionismus am meisten angesprochen zu haben scheint. Er selbst sagte darüber in „Geschmack eines geschriebenen Selbstporträts“:
„Das Gepäck, das er von seiner Familie erhielt, war nicht gering. Der Geist, der sein Elternhaus wesentlich prägte, war ein halbes Jahrhundert hinter der Zeit zurück. Maler wie Breitner, Verster, Witsen, Karsen hinterließen einen tiefen Eindruck auf ihn und dieser Eindruck […] drang für immer in sein Wesen ein. So wurde er bereits im Vorfeld durch seine Herkunft und sein Umfeld geprägt. […] Er unternimmt verzweifelte Versuche, aus seiner Isolation von Tachtiger herauszukommen. Es gelang ihm nicht. Er bleibt […] ein verlorener Mann in seiner eigenen Zeit.“
HF-Boot und freie Lackierung
Kees Verwey gewann eine neue Sicht auf die Kunst – und damit eine neue Sicht auf seine eigenen Möglichkeiten –, als er begann, sich außerhalb seines eigenen Kreises zu bewegen. Auf Drängen seines Kunstlehrers an der HBS lernte er den Maler HF Boot (1877–1963) kennen. Verwey landete in einem unordentlichen Studio HaarlemSein Arbeiterviertel war von Boots Stillleben so fasziniert, dass er Unterricht bei ihm nehmen wollte. Boot lehnte dies zunächst ab – Maler mussten einfache Leute sein und durften nicht zu „gelehrten oder angesehenen Elitekreisen“ gehören – aber er erlaubte Verwey, ihn gelegentlich um Rat zu fragen.
Der junge Künstler entwickelte sich dank Boots Rat schnell weiter und wollte sich auf dem Gebiet der freien Malerei beweisen. Daher verließ er die HBS 1918 vorzeitig. Seltsamerweise meldete er sich weder für einen Zeichenkurs noch für einen Malunterricht an. Verwey schrieb sich als Student an der Vorbereitungsabteilung der Kunstgewerbeschule ein und kehrte damit in den Bereich der Gemeinschaftskunst zurück. Es wäre der Beginn einer ganzen Reihe unvollendeter Kurse.
Kees Verwey war von seinen Erwartungen an die verschiedenen Kurse so enttäuscht, dass er sogar das Interesse an der Malerei völlig verlor. Er wandte sich der Musik zu und nahm Geigenunterricht. Dieses Cover ließ die Familie nicht unberührt, wie aus einem Brief von Albert Verwey an Kees‘ Vater aus dem Jahr 1919 hervorgeht:
„Zufälligerweise habe ich am Freitag in Amsterdam mit Kees gesprochen. Er erzählte mir von seiner letzten beruflichen Veränderung. Das ist natürlich ein verrückter Plan und wird sich daher von selbst korrigieren. (…) Wenn ich Kees richtig verstanden habe, dann lässt man ihn zunächst sein Ding machen, ohne zu billigen, was er tut. (…) Sollte es, wie ich es für unvermeidlich halte, zu einer Reaktion auf die aktuelle Anti-Signing-Stimmung kommen, wird er wahrscheinlich zu einer anderen Einsicht gelangen und es ist möglicherweise noch möglich, sein Handeln zu beeinflussen. Berlage war am Samstag hier und ich konnte es mir nicht verkneifen, mit ihm darüber zu reden. Er war jederzeit hilfsbereit (…). Er wird es Ihnen Ende dieser Woche sagen, wenn er eintrifft Haarlem sollte sein, rede darüber. Ich denke jedoch, dass es wenig zu tun geben wird, bevor sich Kees selbst erneut verändert.
Die von Albert Verwey erhoffte Veränderung sollte einige Jahre später unter Umständen eintreten, die niemand vorhergesehen hatte.
Bis du im Gefängnis Buße tust
Als Kees Verwey sich 1922 zum Militärdienst in Ede meldete, weigerte er sich, seine Uniform anzunehmen. Plötzlich empfand er Abscheu und beschloss, den Dienst zu verweigern. Sein antimilitaristisches Umfeld – seine Eltern, der Santpoort-Pfarrer Van den Bergh-van Eysinga und Berlage – unterstützten ihn dabei. Verwey wurde zu zehn Monaten Gefängnis verurteilt. Er las viel, schrieb und begann wieder zu zeichnen. Die Skizzen, die er als Ergebnis der Lektüre von Cervantes' Don Quichotte anfertigte, sind bekannt und gelobt. Hopmans sagte dazu:
„Takt und manchmal sehr suggestiv werden die gelesenen „Stücke“ mit wenigen Pinselstrichen und Lavierungen nach einer Kreideunterschrift zu Papier gebracht.“
Er ließ seine Mutter wissen: „Hey, weißt du, womit ich wirklich gerne dort sein würde?“ bei dieser Breitner-Ausstellung (…) in der Kalverstraat. Seine „Anti-Zecken-Stimmung“ gehört nun definitiv der Vergangenheit an.
Nach seiner Entlassung aus dem Gefängnis schuf er einige seiner bekanntesten Werke, darunter die Porträts von Albert Verwey und seiner Mutter. Sie sind mit einer „Lockerheit“ gemalt, die darauf hindeutet, dass er den strengen Unterricht der Kunstgewerbeschule hinter sich gelassen hat. Übrigens wurde er 1923 von Richard Roland Holst, dem damaligen Professor an der National Academy of Visual Arts, wegen dieser Lockerheit heftig kritisiert. Über Albert Verweys berühmtes Porträt sagte er:
'Bluff! Da ist ein Hoopie-Bluff. Vermeiden Sie fettige Kreide und dicke Pinsel. „Man muss einen dünnen, harten Bleistift nehmen und dann noch einmal versuchen, mit dem Schwanz zu wedeln.“ Und: „Man tendiert von Natur aus eher zum Monumentalen.“
Verwey dachte anders, ebenso wie Boot.