Douglas Mandry
Für seine Monuments-Serie verwendet Douglas Mandry Geotextilien, das Material, mit dem Schweizer Gletscher umhüllt werden, um den Schmelzprozess zu verlangsamen. Auf dieses Textil druckt Mandry Fotos von unberührten Gletschern, die Amateurfotografen zu Beginn des 20. Jahrhunderts gefunden haben. Diese Fotos markierten den Beginn des Aufstiegs des Massentourismus und des verschwenderischen Verhaltens, das schließlich den Prozess des weltweiten Gletscherschmelzens auslöste. Mandry macht auch Fotogramme, eine Form der Fotografie ohne Kamera, mit einer selbstgebauten Camera Obscura aus Holz. Er bringt diesen Vorläufer der Kamera, bei der Fotos durch Lichtdurchgang durch ein Loch gemacht werden, zu verschiedenen Gletschern. Mithilfe spezieller Blendenverschlüsse, die in der Camera obscura angebracht sind, scheint Licht durch Eisstücke direkt auf das lichtempfindliche Papier. Wenn das Eis schmilzt und auf das Fotopapier tropft, erscheinen die Gletscherrückstände in vielen Farben auf dem Papier. Dadurch wird der Prozess des Verschwindens aufgezeichnet.
Douglas Mandrys Arbeit ist derzeit Teil der Manifestation „Watching the Glacier Disappear“ in der Schweiz: https://artforglaciers.ch/en/pavillon-sicli-geneve-douglas-mandry/
Douglas Mandry, Denkmäler, 2020, © Foto: Christian van der Kooy