sieben Tage die Woche geöffnet

Blume

8. Juli 2023 – 8. Januar 2024

Von allen Gemäldeserien, die das Haarlemse Maler Kees Verwey (1900-1995) sind seine Blumenstillleben mit Abstand die umfangreichsten. Er malte mehr als 300 Ölbilder mit Blumen als Ausgangspunkt.

BLUME zeigt einige Blumenstillleben von Verwey zusammen mit denen renommierter zeitgenössischer Maler, für die Blumen oder Pflanzen ebenfalls ein wiederkehrendes Thema sind. Obwohl sich die Art und Weise, wie sie es tun, ihre Motivation dafür und die Bedeutung, die es für sie hat, stark von der von Verwey unterscheidet. Diese Unterschiede finden sich beispielsweise in materiellen Aspekten – von sehr leicht, abgekratzt, fast nichts bis sehr pastös und fett –, in inhaltlichen – den zugrunde liegenden Intentionen des Werkes – oder formalen Aspekten – dem Grad der Abstraktion .

s Atelier Marc Mulder (Tilburg, 1958) ist von Blumenfeldern umgeben und Blumen bilden im wahrsten Sinne des Wortes seine unmittelbare Lebens- und Arbeitsumgebung. Er malt Leinwände mit scheinbar endlosen Feldern oder Landschaften voller Pfingstrosen, Papageientulpen, Schwertlilien oder Lilien. Mulders' Werk ist in der materiellen, pastösen Beschaffenheit seiner Ölbilder mit dem von Verwey verwandt. Sie teilen auch die Liebe und das Können für die Aquarellmalerei miteinander.

Ronald Zuurmond (Den Haag, 1964) nutzt die Malerei einer Zimmerpflanze oder eines Kirschblütenzweigs, um sich vom Leid der Welt zu erholen, denn neben der Natur malt er anhand von Zeitungsfotos auch große Themen wie Leben und Tod. Im Gegensatz zu Verwey ist er sich des Leidens der Welt so bewusst und so besorgt darüber, dass er diese Werke braucht, um sich davon zu erholen.

Die Arbeit von Maaike Schoorel (Santpoort, 1973) erfordert ruhiges und aufmerksames Betrachten. Erst mit der Zeit offenbaren die zunächst fast leer wirkenden zarten Leinwände eine Welt aus Farben und Formen. In ihrer Herangehensweise ist sie vielleicht am weitesten von Verweys natürlichen Neigungen entfernt. Seine Person und sein Werk lassen sich als laut und präsent charakterisieren. Dennoch steht Schoorel wie Verwey eindeutig in einer malerischen Tradition, auch wenn ihr Werk unverkennbar zeitgenössisch ist.

Manchmal krabbeln Evi Fingerling (Gouda, 1979) das Gefühl, dass sie nicht das volle Potenzial des Lebens ausschöpft, schließlich klappt nicht immer alles und man enttäuscht sich gelegentlich selbst. Aber wenn sie dann einen gelb-violetten Morgenhimmel oder etwas wie das Sonnenlicht auf einer Tasse sieht, überkommt sie ein Gefühl der Vollständigkeit. „Aufgrund dieser Schönheit kann man sich mit dem Gesamtbild verbunden fühlen, sie heilt und relativiert alltägliche Probleme.“ Abgesehen von den ästhetischen Freuden, die das Werk hervorruft, liegt für Fingerling darin die Relevanz ihrer Arbeit.

Diese Ausstellung wird ermöglicht durch: